Kulturaustausch Querbeet

Vertreibung der Geister auf offener Straße, © ImagineChina

Renaissance der Totengeldverbrennung

Am Tag des Geisterfestes versammeln sich in Peking mehr und mehr Menschen zum rituellen Geldverbrennen. Eine Beobachtung.Mehr ...
Was sind wir bereit, selbst zu leisten, Foto: Martina Bölck

Ausgewachsen – eine lange Nacht über die Grenzen des Wachstums

Die Hamburger Theaterfabrik Kampnagel lud Wissenschaftler und Künstler zum Internationalen Sommerfestival 2012 ein, um in einer langen Nacht die Grenzen des Wachstums auszuloten.Mehr ...
Beseitigung der Ruine des Berliner Schlosses durch Freiwillige 1950. Bild 183-08103-0025, 15.10.1950, Foto: Gustav Köhler (Ausschnitt), © Bundesarchiv

Das Ende der Tradition?

Mit der prominent besetzten Tagung „Kulturen des Bruchs“ ging die Kulturstiftung des Bundes im Haus der Berliner Festspiele vom 28. bis zum 30. Juni 2012 der Frage nach, ob unsere Gegenwart zu stark auf Erinnerung und Geschichte setzt und dabei die Zukunft aus dem Blick verliert.Mehr ...
Junge Frauen beim Einkaufsbummel in Suzhou, Foto: Wang Jiankang © ImagineChina

„Früher bedeutete Glück, sich satt essen zu können.“

Die Bestsellerschriftstellerin und Psychologin Bi Shumin (毕淑敏) über die schwierige Suche nach Glück und Zufriedenheit in einer Gesellschaft, in der vor allem materieller Erfolg zählt.Mehr ...
Cui Yongyuan interviewt Veteranen des Antijapanischen Krieges, Foto: luochuan © Chongqing Evening News/ImagineChina

Oral History-Forschung in China

Gibt die Gründung eines Forschungszentrums für Oral History durch den bekannten TV-Moderator Cui Yongyuan (崔永元) an der Communication University of China dieser Form der historischen Forschung in China neuen Auftrieb?Mehr ...
Zhou Guoping und Wilhelm Schmid, Foto: Jian Heng (links), ML (rechts)

Die Suche nach dem Glück

Die Suche nach dem Glück hat Konjunktur. Zwei Philosophen, Wilhelm Schmid aus Deutschland und Zhou Guoping (周国平) aus China, über Formen des Glücks, seine Messbarkeit für das Volkseinkommen und seine aktuell „gefühlte“ Abwesenheit.Mehr ...
Alice Schwarzer © www.bettina.flitner.de

„Ich halte nichts von einer ‚Feminisierung‘ der Gesellschaft“ – Alice Schwarzer im Gespräch

Seit Jahrzehnten ist Alice Schwarzer das Gesicht des Feminismus in Deutschland. 2011 ist eine Autobiografie von ihr erschienen. Im Interview spricht sie über die Geschichte der Frauenbewegung und aktuelle Herausforderungen.Mehr ...
Prof. Dr. Li Qiang (李强) und Prof. Dr. Jürgen Gebhardt, Foto: Guo Yanbin (郭延冰) © Stiftung Mercator

Ein deutsch-chinesischer Dialog

Über die Ursachen der westlichen Finanzkrise, den Zusammenhang zwischen Markt und Ungleichheit und die Vor- und Nachteile von Experten-Regierungen – zu diesen und weiteren aktuellen Fragen diskutieren die Professoren Jürgen Gebhardt und Li Qiang (李强).Mehr ...
Logo „EU China Cultural Compass“, Grafik: Roman Wilhelm

Meinen wir dasselbe, wenn wir dasselbe sagen?

Dies war die Leitfrage, die hinter der Entstehung des EU China Cultural Compass stand, der im November 2011 erschienen ist. Hier eine Leseprobe aus dem Compass: ein philosophischer Dialog zwischen Ralph Obermauer und Wang Ge (王歌).Mehr ...
Dr. med. Antje Haag, Foto: Martina Bölck

„Die Psychoanalyse als breites Behandlungsangebot – da habe ich meine Zweifel.“

Gespräch mit der Psychoanalytikerin Antje Haag über ihre Erfahrungen als Lehrtherapeutin in China.Mehr ...
Die Teilnehmer/innen des 1. deutsch-chinesischen Symposiums für Psychotherapie 1988 in Kunming, Quelle: Zhong De Ban, S.65

Wie die Psychotherapie nach China kam

Das im September 2011 erschienene Buch Zhong De Ban oder: Wie die Psychotherapie nach China kam beschreibt die Entwicklung der Psychologie in der Volksrepublik China in den letzten zwei Jahrzehnten, an der auch einige deutsche Psychologen/innen beteiligt waren.Mehr ...
Deutsche Auswanderer auf dem Weg nach Amerika auf dem Schiff „Samuel Hop“, Zeichnung ca. 1850 © Bundesarchiv, Fotograf: o. Ang., Bild 137-041316 (Ausschnitt)

Eine Leitkultur des Zusammenlebens

Die Deutschen könnten auf langjährige Erfahrungen mit Integration zurückblicken. Doch sie haben kein Gedächtnis dafür. Auch deshalb orientiert sich die deutsche Integrations- und Einwanderungspolitik stärker an Angst und innerer Sicherheit als an Toleranz und Respekt.Mehr ...
Zeichnung: Lao Du

Psyche & Körper – Konzepte in Ost und West

Im Mai 2011 trafen sich Psychologen und Psychotherapeuten aus China und Deutschland in Heidelberg, um die Übertragbarkeit therapeutischer Konzepte zwischen Ost und West zu diskutieren. Ein Austausch mit Geschichte.Mehr ...
Internetpiraterie © Liu jun hb - Imaginechina

Baidu: Buch-Pirat im sicheren Hafen?

Die chinesische Suchmaschine Baidu erregte mit zahlreichen Raubkopien in ihrer Online-Bibliothek „Wenku“ den allgemeinen Unmut der chinesischen Kultur- und Verlagswelt.Mehr ...
Armin Nassehi © privat

Armin Nassehi: „Kulturelle Diversität ist eine Bereicherung“

Miteinander und/oder nebeneinander? Und nach welchen Regeln? In der Integrationsdebatte kommt der Wert kultureller Vielfalt häufig zu kurz. Ein Gespräch darüber mit dem Münchener Soziologen Armin Nassehi.Mehr ...
Logo von Creative Commons © Creative Commons

Kopieren erwünscht – Creative-Commons-Lizenzen

Creative Commons ist ein Lizenzsystem, das Urhebern die Möglichkeit gibt, die Nutzungsrechte an ihrem Werk selbst zu vergeben. Damit wird dem Copyright eine Kultur des freien Austausches geistigen Eigentums entgegengesetzt.Mehr ...
TU München, Garching, Hörsaal © TUM Fotostelle/Foto: Albert Scharger

„Richtige Eliten gibt es nicht mehr.“ – Kulturphilosoph Boris Groys im Gespräch

Alle sprechen von Eliten – weil es sie nicht mehr gibt. Davon ist Boris Groys überzeugt, wie er im Gespräch mit Thomas Köster verrät. Über den Wandel des Eliten-Begriffs in der modernen Gesellschaft.Mehr ...
© Lao Du

Der chinesische Komplex: Wenn alle über die schmale Brücke zum Erfolg wollen

Treffen junge Menschen, die „Orchideenfächer“ studieren, vielleicht eine bessere Wahl als jene, die den Trends folgen und Gefahr laufen, in der Masse unterzugehen?Mehr ...
Lu Min mit Irmy Schweiger in Göttingen © Lu Min

Lu Min: Drei deutsche Schlüsselworte

Die Deutschen sind pünktlich und lesefreudig, so der Eindruck der chinesischen Autorin Lu Min (鲁敏), die im Juni 2010 vier Wochen als „Artist in Residence“ in Göttingen verbrachte.Mehr ...
Shanzhai-Kopie des chinesischen EXPO-Pavillons in Chongqing, Foto: Zhong Guilin © ImagineChina

Die Kopie – Potenziale und Tabus

Von der einfachen Raubkopie zu ihrer kreativen Weiterentwicklung: Shanzhai. Wang Ge (王歌) diskutiert das Verhältnis zur „Kopie“ in China und im Westen – die historischen, philosophischen und strukturellen Hintergründe.Mehr ...
Die Schriftstellerin und Juristin Juli Zeh, Foto: David Finck

„Jeder ist verdächtig“ - Interview mit Juli Zeh

Die Schriftstellerin und Juristin Juli Zeh kritisiert die Zunahme der Kontrolle des öffentlichen Raums durch staatliche Stellen und private Organisationen.Mehr ...
Shanghais Stadtteil Pudong verkörpert Chinas Modernisierung © www.icpress.cn

China: Modernisierung oder Modernität?

Modernität bedeutet mehr als „ein wohlhabendes Volk und eine starke Nation“, so der Vorstandsvorsitzende der China Merchants Bank und Autor des Buches Die Frage im China unserer Zeit: Modernisierung oder Modernität Qin Xiao (秦晓).Mehr ...
Herta Müller, Karikatur: Lao Du

Deutsch-chinesische Begegnung auf der lit.COLOGNE

Im März 2010 trafen sich Herta Müller und Ai Weiwei (艾未未) in Köln zu einem Gespräch über die Frage „Wie politisch kann, darf oder muss künstlerische Arbeit sein?“Mehr ...
Der bekannte Phoenix TV-Moderator Leung Mantao (梁文道) © www.icpress.cn

„Frieden im Lande und ruhige Zeiten“ - bei aller Vaterlandsliebe darf man sich selbst nicht vergessen

Der TV-Moderator Leung Mantao (梁文道) über seinen Traum von einer friedlichen Gesellschaft, in der alle Menschen in Würde leben.Mehr ...
Eugene Delacroix: Die Freiheit führt das Volk, 1830 (Ausschnitt) (Allegorie auf die Julirevolution 1830; Paris, Musee du Louvre © picture-alliance / akg-images

Der Staat, die Angst und die Freiheit

Chinas Wirtschaftsmacht beeindruckt die westliche Welt. Die freiheitlichen Ideale des Westens aber erscheinen in China als Herausforderung für das tradierte Ordnungsverständnis. Warum das so ist, beschreibt der Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer in seinem neuen Buch.Mehr ...
DDR-Jugendliche erhalten Jugendweihe 1986, Copyright: Bundesarchiv/Foto: Ulrich Häßler (Ausschnitt)

20 Jahre Mauerfall - Erinnerungen, geteilt

Sebastian Vötter war 19 als die Mauer fiel. Erinnerungen an eine Jugend in einem Land, das plötzlich zu existieren aufhörte.Mehr ...
Vor dem Reichstag am Tag der Deutschen Einheit in Berlin 3.10.1990 © Bundesregierung, Foto: Christian Stutterheim

Der Mauerfall aus chinesischer Sicht (Teil 1)

Der Historiker Li Wei (李维) von der Peking Universität über die Reaktionen der chinesischen Regierung auf die „Umwälzungen in Osteuropa“ und die deutsche Wiedervereinigung.Mehr ...
Piet de Jong, niederländischer Ministerpräsident (M.), und Joseph Luns, niederländischer Außenminister (hinten l.), an der Mauer am Potsdamer Platz © Bundesregierung

Die Grenze in der Zeit – 20 Jahre nach dem Mauerfall

Der Autor und Literaturkritiker Jörg Magenau lebt seit 26 Jahren in Berlin. Er geht der Frage nach, warum man die Berliner Mauer zwar einreißen, aber nicht überwinden kann.Mehr ...
Professor Yi Zhongtian von der Xiamen-Universität © www.icpress.cn

Yi Zhongtian (易中天): Was ist der chinesische Traum?

Welche Werte aus seiner langen Geschichte bringt China für eine kulturelle Renaissance mit? Lassen sich die östliche und westliche Kultur vereinbaren? Dazu Professor Yi Zhongtian.Mehr ...
Schloss Solitude: Außenansicht

Schloss Solitude: Ort der Muße und der Musen

Hoch über Stuttgart erhebt sich die Schlossanlage von Solitude, im 18. Jahrhundert vom württembergischen Herzog Carl Eugen als Sommerresidenz erbaut. Heute wohnen und arbeiten hier zeitweise Stipendiaten aus aller Welt – auch aus China.Mehr ...
Berlin Kunst, Foto: ML

Bietet kreative Freiräume in Berlin – das Künstlerprogramm des DAAD

Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD (BKP) vergibt Stipendien an Künstler aus aller Welt, damit diese in der deutschen Hauptstadt eine Zeitlang frei von materiellen Zwängen oder Zensur ihrer kreativen Arbeit nachgehen können.Mehr ...
Burkhard Spinnen erinnert sich © Lao Du

Konterrevolution auf zwei Rädern

Der Schriftsteller Burkhard Spinnen führte im Oktober 2007 in Hangzhou einen Workshop „Kreatives Schreiben" für Germanisten durch. Der Aufenthalt in einer modernen chinesischen Mega-Stadt regte Spinnen an, sein Verhältnis zu Fortschritt und Technik zu reflektieren. Am Beispiel von Elektroflitzern.Mehr ...
Junge Deutsche üben Kungfu in Hannover, Foto: Qing Mu

Chinesische Kampfkünste in Deutschland

Chinesische Kampfkünste sind in Deutschland sehr populär. Doch bei den aus China „exportierten“ Stilen handelt es sich bereits um moderne Varianten einer traditionellen Kampfkunst.Mehr ...
Flughafen Peking Immigration, Copyright: picture-alliance / Godong

China – kein Einwanderungsland

Teil I

Die Volksrepublik China und die Ausländer – Entwicklung im 20. Jahrhundert
China ist kein Einwanderungsland. Dennoch wächst die Zahl der Ausländer in China stetig. Wie ist also Chinas Politik gegenüber Ausländern?Mehr ...

China - Kein Einwanderungsland

Teil II

Chinesische Ausländerpolitik heute
Das Gesetz der Volksrepublik China über die Regelung der Ein- und Ausreise von Ausländern von 1986 und die Greencard von 2003Mehr ...
Tafel Ehemaliger Wohnsitz des deutschen Pfarrers Qingdao Copyright: ML

Deutsche in China: Abenteurer, Missionare und Studenten

Sie kamen als Gastarbeiter und Kolonialherren, als Missionare und Ärzte, als Architekten, Kaufleute, Militärs, Emigranten und Studenten: ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Deutschen in China.Mehr ...

Zeichensalat?

Chinesische Namen werden in der deutschen Sprachversion dieser Website auch in chinesischen Zeichen wiedergegeben. Wenn Sie in Ihrem Browser keinen chinesischen Zeichensatz installiert haben, werden statt chinesischer Zeichen Kästchen, Fragezeichen oder andere Symbole angezeigt.
del.icio.us
Mister Wong
Socializer
TopTop