Über die vielfältigen Erscheinungsweisen von Kultur in der heutigen Gesellschaft und ihre Rolle und Funktion im Zusammenleben der Menschen.
Mehr ...
Beiträge zu China
Mit der Kamera in der Hand: Videofilme von chinesischen Landbewohnern
Kultur findet nicht allein in Städten statt. Seit rund 10 Jahren bilden NGO-Projekte Landbewohner in China zu Filmemachern aus, die ihren Alltag und ihre kulturellen Anliegen in Dokumentarfilmen auszudrücken.Mehr ...
Wo ist die Heimat des Affenkönigs?
Im Wettbewerb um Touristen ziehen viele Orte in China sämtliche Register: Selbst um den Geburtsort der literarischen Figur Sun Wukong (孫悟空), dem Affenkönig aus dem Romanklassiker Die Reise nach Westen, konkurrieren mehrere Orte.Mehr ...
Bauboom chinesischer Kreativindustrieparks
Die Kreativbranche soll in China gefördert werden, aber sind auf der grünen Wiese hochgezogene Wirtschaftsparks der richtige Weg?Mehr ...
Weiche Macht und harte Tatsachen
Wird die chinesische ‚Softpower’ die Welt verändern? Und welche Rolle spielt dabei die Kultur? Und vor allem – welche Art von Kultur?Mehr ...
Kampagne gegen die „Drei Vulgaritäten“ – über den Status Quo der chinesischen TV-Kultur
Wenige Monate, nachdem die Kampagne gegen geschmacklose TV-Programme losgetreten wurde, scheint sie auch schon wieder abgeflaut zu sein.Mehr ...
Gebt uns unsere Kunst zurück!
Der Kulturjournalist der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Mark Siemons, über chinesische Bestrebungen, die Kunst der Nation zurückzugeben und sie im Rahmen einer chinesischen Theorie, die Philosophie ebenso wie Kunstgeschichte umfasst, neu zu sichten.Mehr ...
2000-2010: Von der Subkultur zur Kulturindustrie
Zeitgenössische chinesische Kunst erlebte im vergangenen Jahrzehnt einen rasanten Hype – Kunst und Kommerz näherten sich einander ebenso an wie Regierungsvertreter der unabhängigen Szene. Folgt nun eine Zeit des Reflektierens?Mehr ...
Westliche und östliche Kultur im Wettstreit?
Der Philosoph Zhou Guoping (周国平) kritisiert die immer gleichen Diskussionen um östliche und westliche Kultur unter chinesischen Intellektuellen und plädiert für eine „globale kulturelle Schatzkammer“.Mehr ...
Beiträge zu Deutschland
Digitalisierung und kulturelles Erbe
Texte, Bilder, Filme, Musik, Kunstwerke, Dokumente jeder Art - nahezu alle Äußerungen des Menschen werden heute in binärem Code generiert und aufbewahrt - und damit in womöglich fataler Abhängigkeit von Hard- und Software sowie digitaler Kommunikationssysteme, so Professor Serexhe.Mehr ...
Kunst und Digitalisierung
Wird sich die Kunst als Erfüllungsgehilfe der Medienindustrie in den Nischen virtueller Realität verlieren oder wird sie als kritischer Beobachter einer aufkommenden globalen Entertainmentkultur ihre Stimme erheben, fragt Professor Bernhard Serexhe im 2. Teil seiner Artikelserie.Mehr ...
Kultur im digitalen Datenraum
Was bedeutet die sofortige weltweite Verfügbarkeit von kulturellen Inhalten im Zeitalter des Internets? Nicht automatisch mehr Wissenserwerb und Teilnahme an der Kultur, sagt Professor Bernhard Serexhe.Mehr ...
Ein bisschen Spott, ein bisschen Soap
Trashkultur in Deutschland funktioniert vor allem über Protagonisten, die vom Fernsehen in ihrer Andersartigkeit ausgestellt werden. Anstatt mit Schadenfreude reagiert das Publikum, in dem es sich für die Sonderlinge fremdschämt.Mehr ...
„Das Staatsziel Kultur darf nicht zu einem Placebo verkommen.“
Subventionierung von Kultur – Geldverschwendung oder Investition? Dr. Oliver Scheytt, Geschäftsführer von Ruhr 2010, über Herausforderungen und Ansprüche an den Kulturstaat Deutschland.Mehr ...
„Kultur für alle“ ist Programm
Kultur als „ideelle Lebensgrundlage“ einer Gemeinschaft ist darauf angewiesen, möglichst alle Bürger in die kulturelle und politische Öffentlichkeit einzubeziehen, so das Motto Hilmar Hoffmanns in rund 60 Jahren Kulturarbeit.Mehr ...
Erfolgreich, frei und wahrhaftig – warum Künstler die Helden der Gegenwart sind
Der Feuilleton-Redakteur der ZEIT, Hanno Rauterberg, über die unterschiedlichen Projektionen, die Künstler in unserer heutigen Gesellschaft auf sich ziehen.Mehr ...
Das Museum – „die charakteristischste Institution der Moderne“
Der Gestaltwandel der „Kultur“ in der Moderne zeigt sich nirgendwo so deutlich wie im Museum, meint der Historiker Christoph Bartmann.Mehr ...