Wer bestimmt die Stadtentwicklung?
In was für einer Stadt möchte ich leben, und in was für einer Stadt werde ich leben? Diesen Fragen nachzugehen und anhand von Beispielen herauszufinden, wie und durch wen in Deutschland und China Entscheidungen über die Gestaltung unseres Lebensumfeldes getroffen werden, darum geht es im FOKUS: „Stadt der Zukunft – Wer bestimmt die Stadtentwicklung?“Mehr ...
Die Stadt im Jahr 2060
Chinesische und deutsche Persönlichkeiten stellen ihre Visionen vor: Wie werden deutsche und chinesische Städte in 50 Jahren aussehen?Mehr ...
Beiträge zu China
Wohnungssklaven
Der Buchillustrator und Comiczeichner Xia Ji´an (夏吉安) greift in seinem Comic Wohnungssklaven die aktuellen Probleme des chinesischen Wohnungsmarktes auf.Mehr ...
Zäune und Mauern: Von der „Danwei“ zur „Gated community“
Wohnviertel zu umzäunen, um die Bewohner dahinter gegen Einbrecher zu schützen, steht ganz in der Tradition der Danwei. Macht es aber Sinn, im Namen der Sicherheit ganze zu Dörfer abzuriegeln, fragt der Autor Zhou Wenhan (周文翰).Mehr ...
Zwischen Mauern – die informelle Aneignung urbaner Räume in Peking
In Peking erfreuen sich unwirtliche Orte oft größter Beliebtheit: Am Straßenrand werden Haare geschnitten, unter Autobahnbrücken wird getanzt. Grund genug zu fragen: Wie und von wem werden diese Flächen genutzt?Mehr ...
Der Griff nach dem Himmel: Die Turmbauten von Huaxi
Mit seiner Industrialisierung und himmelstürmenden Architektur versucht das „Musterdorf“ Huaxi sich mit den Attributen einer Großstadt zu schmücken.Mehr ...
Stadtgrün - nur Dekoration?
Der Stadtökologe Dr. Ümüt Halik stammt aus der nordwestchinesischen Provinz Xinjiang. Im Interview spricht er über die Bedeutung von Grünanlagen in den Städten nicht nur in seiner Heimat sondern in ganz China.Mehr ...
Künstler in China: erzwungenes Zugvogeldasein
Der Maler Zhang Xiaotao (张小涛) nimmt den Abriss von Atelier- und Galerievierteln in Peking zum Anlass, nach der Rolle moderner Kunst in der Gesellschaft zu fragen.Mehr ...
Investoren, Regierungen, Architekten
Pascal Hartmann, Soziologe in einem Architekturbüro in Shanghai, über Interessen und Strategien der Beteiligten an großen Bauprojekten in China.Mehr ...
Über das Verschwinden des „Kleinen“
Zählt nur noch das Imposante, Monumentale, Brandneue, Grandiose? Der Dichter Yu Jian (于坚) aus Kunming bedauert das Verschwinden des „Kleinen“ aus dem Alltag chinesischer Städte.Mehr ...
Beiträge zu Deutschland
Rückkehr der Utopien
Nach Jahrzehnten beredten Schweigens ist die Utopie in den öffentlichen Diskurs zurückgekehrt.Mehr ...
„Jeder ist verdächtig“ - Interview mit Juli Zeh
Die Schriftstellerin und Juristin Juli Zeh kritisiert die Zunahme der Kontrolle des öffentlichen Raums durch staatliche Stellen und private Organisationen.Mehr ...
Das Hamburger Gängeviertel – eine Erfolgsgeschichte?
Die Luxussanierung des historischen Hamburger Gängeviertels wurde von Anwohnern, darunter vielen Künstlern, Ende 2009 vorläufig verhindert. Aktuell gibt es eine heftige Diskussion über die Bedeutung der Kreativindustrie für die Stadtentwicklung.Mehr ...
Umgestaltung zentraler Stadträume in Deutschland
Das Modell „autogerechte Stadt“ hat ausgedient. Am Beispiel von Hannover und Saarbrücken zeigt die Stadtplanerin Juliane Schonauer Strategien zur Wiedergewinnung zentraler Stadträume für die Bürger.Mehr ...
Die „kreative Stadt“: Technologie, Talent und Toleranz
Die postindustrielle Gesellschaft wird wesentlich von der Berufsgruppe der Kreativen vorangebracht. Wie beeinflussen ihre Wünsche und Bedürfnisse heute die Stadtentwicklung?Mehr ...
Proteste gegen Gentrifizierung – gerecht, aber auch borniert
Viele Kreative in Deutschland wehren sich gegen Gentrifizierung – geht es nur um den Erhalt eines romantischen Hintergrunds für das eigene Selbstbild statt um Visionen für eine bessere Stadt?Mehr ...
Der Kölner Masterplan – Erfolg oder Bankrotterklärung für die Stadt?
Der renommierte Architekt und Stadtplaner Albert Speer entwarf einen Masterplan, der der von Planlosigkeit geprägten Stadt bisher fehlte. Erstaunlich sind die Umstände der Entstehung.Mehr ...
Wohnen im Spannungsfeld zwischen Abgrenzung und Integration
Neue, individuelle Wohnformen wie „Gated communities“ und „gemeinschaftliche Wohnprojekte“ werden auch in Deutschland immer populärer.Mehr ...
Wie sich Städte mit der Landschaft aussöhnen können
Städte des 19. und 20. Jhd. – Konstrukte unter Vernachlässigung der Natur. Paradebeispiele sind Venedig und Las Vegas. Gibt es einen Trend zur Wiederkehr der Landschaft?Mehr ...
Abkapseln macht Spaß...
„Wie sieht unser Alltag aus, wenn der Klimawandel spürbare Wirklichkeit wird?“ fragt die Ausstellung Klimakapseln, die bis 12. September 2010 im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg zu sehen ist. Welche Antworten gibt sie?Mehr ...
Die Gartenliebe blüht wieder auf
Die Deutschen genießen ihre Schrebergartenkultur. Immer mehr junge Menschen pachten sich ihr eigenes Stück Land in der Stadt und gehen dabei neue Wege: Wildwuchs ist erlaubt und das eigene Öko-Gemüse schmeckt ohnehin besser. Ein neuer Trend schlägt Wurzeln.Mehr ...
Ein Labor für koordinierte Schrumpfung
Im Bundesland Sachsen-Anhalt arbeiten 19 Städte gemeinsam mit der IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 an den Folgen von Deindustrialisierung, Abwanderung und Überalterung – mit unterschiedlichen Konzepten und individuellen Profilen.Mehr ...
Saerbeckplus — eine Kommune macht sich stark fürs Klima
Wie eine ländliche Gemeinde in Deutschland ihre Zukunft gegen die Folgen des Klimawandels gestaltet.Mehr ...
Mediaspree versus Spreeufer für Alle! – eine Bilanz
Dem Investorentraum „Mediaspree“ entlang der Spree in Berlin setzt sich seit 2008 eine Bürgerinitiative entgegen.Mehr ...